Von Excel zu Exzellenz

Lesezeit:
Minuten
Wie Sie die Effizienz Ihrer Marketingprozesse steigern
Excel ist für viele Unternehmen noch immer das Standard-Tool, wenn es um die Verwaltung von Produktdaten geht. Doch gerade in der Lebensmittelbranche zeigt sich: Excel-Listen und manuelle Pflege sind fehleranfällig, zeitaufwendig und ineffizient. Produktinformationen sind schnell veraltet, werden doppelt gepflegt und führen in unterschiedlichen Abteilungen zu widersprüchlichen Ergebnissen.
Die Folge: Verzögerungen, hohe Fehlerquoten und unnötige Kosten. Wer weiterhin auf Excel als Hauptwerkzeug für Produkt- und Marketingdaten setzt, riskiert nicht nur operative Ineffizienz, sondern auch negative Auswirkungen auf die Customer Experience.
Von Excel-Chaos zu automatisierten Workflows
Stellen Sie sich vor, Sie ändern eine Produktzutat in Ihrem System – und automatisch werden:
• die Produktbeschreibung im Webshop aktualisiert,
• die Etiketten für den Druck angepasst,
• die Händlerportale mit den neuesten Daten versorgt.
Genau das ermöglicht ein zentrales PIM-System (Product Information Management) wie Pimcore.
Statt verstreuter Excel-Dateien arbeiten alle Teams mit einer einzigen, validierten Datenquelle. Workflows für Freigaben, Änderungen und Aktualisierungen sind klar definiert. Das spart Zeit, reduziert Fehler und macht Ihr Marketing agiler.
Automatisierte Kampagnenmaterialien
Besonders für das Marketing in der Lebensmittelproduktion ergeben sich enorme Vorteile:
Automatisch generierte Kampagnenmaterialien: Ob Produktbroschüren, Flyer oder Online-Banner – alle Inhalte werden direkt aus der zentralen Datenquelle gefüllt.
Schnellere Markteinführung: Neue Produkte sind sofort in allen Kanälen präsent, ohne dass Excel-Tabellen mühsam angepasst werden müssen.
Weniger manuelle Kontrolle: Automatisierte Workflows sorgen dafür, dass nur geprüfte und freigegebene Daten in die Kanäle gelangen.
Das Ergebnis: mehr Zeit für strategisches Marketing, weniger Aufwand für Datenpflege.
Pimcore als Schlüssel zur Effizienz
Mit Pimcore erhalten Sie eine Plattform, die weit über Excel hinausgeht:
• Zentrale Datenhaltung statt verstreuter Tabellen.
• Automatisierte Workflows für Freigabe und Distribution.
• Nahtlose Integration mit Webshops, Händlerportalen und ERP-Systemen.
• Skalierbarkeit für künftige Anforderungen – von neuen Märkten bis zu zusätzlichen Vertriebskanälen.
So schaffen Sie den Sprung von Excel zu Exzellenz – und legen den Grundstein für eine zukunftssichere digitale Infrastruktur.
Weniger manuelle Pflege, mehr Effizienz
Excel mag für den Einstieg ausreichen, doch für die wachsenden Anforderungen der Lebensmittelbranche ist es nicht die Lösung. Zentrale Systeme und automatisierte Workflows sind der Schlüssel, um Fehler zu vermeiden, Zeit zu sparen und die Effizienz Ihrer Marketingprozesse zu steigern.
Erfahren Sie, wie Sie Ihren Pflegeaufwand drastisch reduzieren können.
Reduzieren Sie Ihren manuellen Pflegeaufwand und schaffen Sie mehr Raum für strategisches Marketing. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Prozesse analysieren.